FORDERUNGSKAUF
Der Forderungskauf befasst sich mit dem gewerblich betriebenen Handel mittels Forderungen. Mit Hilfe des Forderungskauf kann der Gläubiger seine Forderung gegen Geld an einen anderen Gläubiger übertragen. Wichtig hierbei ist, dass ein Vertrag zuvor geregelt worden ist: der Kaufvertrag mit dem zugehörigen Abtretungsvertrag. Bearbeiten Beschreibung einklappen
FORDERUNG
Eine rechtliche Forderung erfolgt in unterschiedlichen Schritten. Zu aller Erst werden Mahnungen digital und/oder per Briefverkehr erteilt. Als nächstes wird das Inkassobüro eingeschaltet, das weitere Mahnung per Briefverkehr ausspricht. Werden die Mahnungen ignoriert, so bekommt der Schuldner einen gerichtlichen Mahnbescheid per Post zugeschickt. Der Schuldner kann nun entscheiden, ob er die Forderung berechtigt annimmt oder […]
FORDERUNGSINKASSO
Für Unternehmen und Privatpersonen besteht bei einer Zahlungsunfähigkeit nach mehreren Mahnungen die Möglichkeit eine Unterstützung zur Schuldens-Begleichung zu bekommen. Dafür beauftragen die Schuldner Inkasso-Unternehmen, die mit Hilfe von Methoden Gläubigern helfen ihren Schulden nachzukommen. Einer dieser Methoden ist das Forderungsinkasso. Mit dem Forderungsinkasso helfen Inkassobüros bei der Abwicklung von offenen Rechnungen der Gläubiger. Dazu wird […]
FORDERUNGSEINTREIBUNG
Als Synonym wird für das Wort Forderungseintreibung auch der Begriff Inkasso oder Forderungseinziehung verwendet. Befindet sich der Schuldner im Zahlungsverzug und kann den Forderungen des Gläubigers somit nicht nachkommen spricht man von der Forderungseintreibung. Kann der Schuldner der Forderungseintreibung nicht nachkommen wird diese Aufgabe von den Inkassounternehmen übernommen.
FORDERUNGSAUFKAUF
Unter einem Forderungsaufkauf versteht man einen Kaufvertrag, mit dem eine Forderung erworben wird. Damit das Geschäft erfüllt wird, muss es zur Abtretung der Forderung kommen. Der Gläubiger kann sich durch den Verkauf der Forderung schnell zur Liquidität verhelfen und somit weiteren Maßnahmen der Forderungseintreibung entgehen. Der Forderungskauf wird hauptsächlich ausgemahnte Forderungen, titulierte Forderungen und abgeschriebene […]
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
Durch einen Vollstreckungstitel nach einem rechtskräftigen oder vorläufig rechtskräftigen Endurteil, können verschiedene Maßnahmen getroffen werden, Ihre Forderungen zu befriedigen. Diese Maßnahmen können unter Anderem eine Pfändung der Gegenstände des Schuldners, Anspruch auf Lohn des Schuldners und Forderung des Bankguthabens des Schuldners sein. Außerdem können die Immobilien des Schuldners zwangsversteigert werden, bei Anspruch der Herausgabe eines […]
ZWANGSVERSTEIGERUNG
Die Zwangsversteigerung ist eine Form der Zwangsvollstreckung in in das unbewegliche Vermögung, wie z.B. ein Grundstück, Wohneigentum, aber auch Flugzeuge und Schiffe können unter bestimmten Voraussetzungen hier hinzugezählt werden. Im Falle von einem Grundstück ist dabei das Ziel, das Grundstück des Schuldners zu verkaufen und den Gläubiger mit dem Erlös zufrieden zu stellen. Durch die […]
ZESSION
Die Zession ist eine Übertragung der Forderungen, die von dem bisherigen Gläubiger (Zedent) an einen neuen Drittgläubiger (Zessionar) abgetreten werden. Die Zession kann als offene Zession stattfinden, in dem Fall wird der Schuldner über den Wechsel des Gläubigers unterrichtet, oder als geschlossene Zession in Form einer ‘stillen Abtretung’.Voraussetzung für die Abtretung der Forderungen ist die […]
ZAHLUNGSVERBOT
Das vorläufige Zahlungsverbot (Vorpfändung) ist eine Maßnahme der Zwangsvollstreckung, durch die der Rang einer Forderung gesichert werden soll. Der Gläubiger hat hierbei die Möglichkeit innerhalb eines Monats die Pfändung zu bewirken, indem er Drittschuldner und dem Vollstreckungsschuldner durch den Gerichtsvollzieher eine schriftliche Erklärung von der bevorstehenden Pfändung zustellen lässt. Für solch eine Vorpfändung benötigt man […]
ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT
Die Zahlungsunfähigkeit beschreibt die Unfähigkeit des Schuldners seine fälligen Zahlungspflichten nicht nachkommen zu können. Die Folgen einer Zahlungsunfähigkeit bei privat Personen ist die Zwangsvollstreckung. Mit einer Zwangsvollstreckung erhält der Gläubiger, dem der Schuldner zahlungsunfähig ist, staatliche Unterstützung für den Erhalt und die Durchsetzung seiner Geldforderung. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung: Sach-und Kontopfändung, Lohnpfändung oder […]